Coaching & Softskills

Personalmanagement – Führungskonzepte Teil 3

Personalmanagement – Führungskonzepte Teil 3 Das zweidimensionale Führungskonzept Ab den 50er-Jahren wurden die Verhaltensansätze in zweidimensionalen Führungskonzepte differenziert. Mitarbeiter-orientiert (“employee-orientation”) – Schwerpunkt liegt im … Produktions-orientiert (“production-orientation”) – Die optimale Erfüllung der … Ein Verhaltensgitter das horizontal die Intensität zur Produktorientierung und vertikal die auf den Mitarbeiter bezogene Orientierung darstellt und somit die wechselnden Beziehung …

Personalmanagement – Führungskonzepte Teil 3 Weiterlesen »

Personalmanagement – Führungskonzepte Teil 2

Personalmanagement – Führungskonzepte Teil 2 Das eindimensionale Führungskonzept Dieses Führungskonzept entstand in den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts aus der Tradition des Human-Relations-Ansatzes. Es wurde daraus eine Vielzahl von Modellen entwickelt, … Tabelle der sieben differenzierten Stile: autoritär Vorgesetzter entscheidet und ordnet an. partriarchalisch Vorgesetzter entscheidet, … beratend … kooperativ … partizipativ … demokratisch …   Beitragslänge: …

Personalmanagement – Führungskonzepte Teil 2 Weiterlesen »

Personalmanagement – Führungskonzepte Teil 1

Personalmanagement – Führungskonzepte Teil 1 Lektion: Weitere Führungskonzepte- und techniken Noch bis vor einigen Jahren wurde nur zwischen den wenigen Führungsstile unterschieden. Inzwischen werden in moderner Managementlehre weiter Führungskonzepte und -techniken gelehrt. Hierüber möchte ich Sie im folgenden Video informieren. Für was sind Führungskonzepte- oder techniken ? Definition: Führungskonzepte Führungstil Führungstechniken Führungsinstrumente Beitragslänge: 02:02 min.

Der Laissez-faire Führungsstil

Der Laissez- faire Führungsstil Was bedeutet Laissez-faire ? Vorteile des Führungsstil sind: lässt den Mitarbeitern einen umfangreichen Freiraum für die Erfüllung Ihrer Aufgaben … Jedoch gibt es auch einige Nachteile, wie: die Qualität und Quantität der Arbeitsleistung ist unterdurchschnittlich, soweit die Mitarbeiter nicht ausreichend motiviert und qualifiziert sind …   Beitragslänge: 02:21 min.

Theorie X und Y – die Menschenbilder von D. McGregor

Theorie X und Y – die Menschenbilder von D. McGregor Die Entscheidung über den (eigenen) Führungsstil hängt vom Menschenbild ab, welches ich über meine Mitarbeiter habe. Im Jahre 1935 hat der amerikanische Betriebssoziologe Douglas Mc. Gregor aufgrund einer groß angelegten Umfrage die sogenannte X-Y-Theorie entwickelt. Was beinhaltet die Theorie-X? Was beinhaltet die Theorie-Y? Was beinhaltet …

Theorie X und Y – die Menschenbilder von D. McGregor Weiterlesen »

Soft-Skill – Kritikgespräche konstruktiv 2015

Soft-Skill – Kritikgespräche konstruktiv 2015 Was kommt? Konflikte/Ursachen und Merkmale kennen für das Erkennen von Konflikten ist hilfreich zu wissen, … Beispiel für Konfliktursachen Konfliktebenen Konfliktsignale Basis erfolgreicher Gesprächsführung sorgen Sie für ein gutes und positives Gespräch Mit Sprache wirken – Erkenntnisse für die Personenführung im Führungs-Alltag Aussprache, Betonung, Lautstärke, Pausen, Satzlängen, Sprechtempo und Tonalität …

Soft-Skill – Kritikgespräche konstruktiv 2015 Weiterlesen »

Soft-Skill – positives Denken fördern 25.8.16

Soft-Skill – positives Denken fördern 25.8.16 Vorab ein paar technische Hinweise. In diesem Beitrag geht es um Soft-Skill – positives Denken fördern. Was kommt? gesundheitliche Vorteile “positives denken” – Definition positives Denken Konzentration auf positives denken – Techniken der Selbstgesprächsregulation Denkprozesse verändern – Zweifeln Sie sich und Ihre Denkmuster an positives denken üben – Lebensbereiche identifizieren …

Soft-Skill – positives Denken fördern 25.8.16 Weiterlesen »

Kommunikationskonzepte – Strategien

Kommunikationskonzepte – Strategien In diesem Beitrag geht es um Kommunikationskonzepte. Das 4-Ohren-Modell von “Schulz von Thun” hat 4 verschiedene Ebenen: Sachebene, Beziehungsebene, Selbstoffenbarungsebene und Appell – Ebene. Inhalt: Wie gestaltet man ein Gespräch in der Beziehungsebene? partnerschaftliches Verhältnis zu Ihrem Gegenüber – Faustregel – Gesamtverhalten betonen Sie gemeinsame Interessen – Faustregel … Zugang finden Aktives …

Kommunikationskonzepte – Strategien Weiterlesen »

Work-Life-Balance

Work-Life-Balance In diesem Beitrag geht es über Work-Life-Balance. Was kommt? Wieso brauchen wir Work-Life-Balance? – individuelle Perspektive Ausgewogen – Arbeit und Privatleben, Anstrengung und Erholung – Sinn Kultur, Arbeit/Leistung, Familie/Kontakt & Körper/Gesundheit Work-Life-Balance optimieren? Welche Barrieren könnte es im Alltag geben und wie überwinde ich diese?   Beitragslänge: 50:01 min. Autor: Frank Hasler